Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Trinkwasserfilter

Unsere Trinkwasserfilter eignen sich zur Verbesserung der Trinkwasserqualität zur Herstellung von Speisen und Getränken.

Aktivkohle entfernt Bakterien, Viren, Chlor, Schwermetalle, Medikamente sowie geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe.
Enthärtungskartuschen entfernen Magnesium und Calcium und sorgt für sehr weiches Wasser.
UV Entkeimung desinfiziert und zerstört Neubildung von Keimen, Bakterien und Viren.
Partikelfilter entfernen alle Fest- und Schwebstoffe aus dem Trinkwasser.
Ultrafiltration entfernt alle Teilchen die größer als 0,0001mm sind.
Keramikfilter entfernen alle Teilchen die größer als 0,01mm sind.

GFK Wasserfilter mit Aktivkohle
  • Aktivkohle als Granulat
  • Bindet organische Stoffe
  • NSF Zertifiziert für die Anwendung im Trinkwasserbereich
Ab 135,00 €*
Aktivkohlefilterstation PRO mit Aktivkohlegranulat 10" x 2,5"
  • Kartuschen Gehäuse mit Entlüftungsventil
  • Aktivkohlefilter
  • Wandmontagewinkel aus Edelstahl 2 mm und Anbohrlöcher
Ab 57,90 €*
Trinkwasser Filterstation 4-stufig
  • 4-stufige Filterstation für Trinkwasser
  • Filtereinsätze individuell wählbar
  • Inkl. Wandhalterung
Ab 166,54 €*
4-stufige Filterstation mit UV-C Entkeimung
  • 4 Filterstufen für optimale Ergebnisse
  • Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
  • Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
Ab 355,81 €*
Tipp
UV-Entkeimungsstation mit Partikelfiltersystem
  • Tötet bis zu 99,9% aller im Wasser enthaltenen Bakterien, Legionellen und Keime ab
  • Kompakter Aufbau als Wand- oder Standlösung
  • Bis zu 400 l/h
Ab 425,90 €*
Wasserfilter 3-stufige mit UV-C Entkeimung B3V
  • 3 Filterstufen für optimale Ergebnisse
  • Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
  • Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
  • Hohe Durchflussrate von bis zu 1400 l/h möglich
Ab 499,90 €*
%
4-stufige Edelstahl Filterstation mit UV-C Entkeimung
  • 4 Filterstufen für optimale Ergebnisse
  • Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
  • Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
  • Edelstahlausführung
Ab 999,00 €* 1.399,00 €* (28.59% gespart)
%
Untertischfilter Edelstahl Carbon INOX
  • Wasserfilter bis 120°C
  • Komplett aus Edelstahl V4A, 1.4404
  • Integriertes Ablassventil
  • Anschlußgewinde in G 1/2", G 3/4", G 1"
Ab 320,11 €* 349,00 €* (8.28% gespart)
3-stufige Filterstation mit UV-C Entkeimung
  • 3 Filterstufen für optimale Ergebnisse
  • Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
  • Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
  • Inklusive Durchflussbegrenzer zur sicheren Entkeimung


Ab 308,21 €*
2-stufige Filterstation mit UV-C Entkeimung
  • 2 Filterstufen für optimale Ergebnisse
  • Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
  • Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
  • Inklusive Durchflussbegrenzer zur sicheren Entkeimung
Ab 272,51 €*
Trinkwasser Filterstation 2-stufig
  • Wasserfilter für die Trinkwasseraufbereitung
  • Bestücken Sie ihren Filter nach Bedarf
  • Industriestandard mit Wandhalterung und Entlüftung
Ab 103,47 €*

1. Woher kommt unser Trinkwasser

Das deutsche Trinkwasser stammt hauptsächlich aus verschiedenen Quellen, einschließlich Grundwasser, Oberflächenwasser und in einigen Regionen auch aus aufbereitetem Uferfiltrat. Hier sind die wichtigsten Quellen:

Grundwasser: Ein erheblicher Teil des deutschen Trinkwassers stammt aus Grundwasserquellen. Dieses Wasser wird aus Brunnen in tieferen Bodenschichten gepumpt. Grundwasser hat oft den Vorteil, dass es von Natur aus gut gefiltert ist, da es durch den Boden sickert und dabei Verunreinigungen entfernt werden.

Oberflächenwasser:
Flüsse, Seen und Stauseen sind ebenfalls wichtige Quellen für Trinkwasser in Deutschland. Wasser aus diesen Oberflächenquellen wird in Wasserwerken aufbereitet, um es für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Die Aufbereitung umfasst normalerweise verschiedene Schritte wie Filtration, Desinfektion und manchmal auch die Zugabe von Chemikalien zur Wasseraufbereitung.

Uferfiltrat:
In einigen Regionen wird Trinkwasser durch Uferfiltration gewonnen. Dabei wird Wasser aus Flüssen oder Seen durch den Boden in speziellen Uferfiltrationsanlagen geleitet. Der Boden wirkt dabei als natürlicher Filter, der Verunreinigungen entfernt.

Rohwasser:
Das Rohwasser ist unbehandeltes Wasser, dass zu Trinkwasser aufbereitet wird. Es besteht im Durchschnitt zu 70% aus Grundwasser, 15% aus Oberflächen- und Uferwasser und 15% aus Seen und Flüssen.

2. Inhaltsstoffe Trinkwasser

Wasser (H2O): Der Hauptbestandteil des Trinkwassers ist natürlich Wasser.

Mineralstoffe und Salze:
Trinkwasser enthält verschiedene Mineralstoffe und Salze wie Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Sulfat, Chlorid und Bicarbonat. Diese können aus dem Kontakt mit Gesteinen, dem Boden und anderen natürlichen Quellen stammen.
Spurenelemente: Kleine Mengen an Spurenelementen wie Eisen, Mangan und Zink können im Trinkwasser vorhanden sein.
Organische Substanzen: Das Trinkwasser kann geringe Mengen organischer Substanzen enthalten, die aus abgestorbenen Pflanzen- und Tiermaterialien stammen können.
Desinfektionsmittelrückstände: In einigen Fällen können Desinfektionsmittelrückstände, beispielsweise Chlor oder Chloramin, im Wasser vorhanden sein, die während des Aufbereitungsprozesses zur Desinfektion zugesetzt wurden.
Medikamentenrückstände: können im Trinkwasser gefunden werden. Diese Rückstände stammen oft aus dem menschlichen Ausscheidungssystem, wenn Menschen Medikamente einnehmen und einen Teil der Wirkstoffe über Urin ausscheiden.
Blei (Pb): Blei kann ins Trinkwasser gelangen, insbesondere in Regionen, in denen noch Bleirohre in der Wasserversorgung vorhanden sind oder wenn bleihaltige Lötstellen verwendet wurden.
Kupfer (Cu): Kupfer kann aus Kupferrohren oder Armaturen in der Wasserleitung ins Trinkwasser übergehen.
Arsen (As): In einigen Regionen können geringe Mengen Arsen aus natürlichen Quellen ins Trinkwasser gelangen.
Cadmium (Cd): Cadmium kann aus industriellen Aktivitäten oder geologischen Quellen stammen.
Chrom (Cr): Chrom kann in Trinkwasser gelangen, zum Beispiel durch industrielle Einleitungen.
Quecksilber (Hg): Quecksilber kann in geringen Mengen durch natürliche Prozesse in Wasser gelangen.
Nickel (Ni): Nickel kann aus verschiedenen Quellen, einschließlich Industrieabfällen, stammen.
Aluminium (Al): Aluminium kann in geringen Mengen im Trinkwasser vorkommen, wird jedoch nicht standardmäßig überwacht.
Eisen (Fe): Eisen kann in einigen Regionen im Grundwasser vorhanden sein, wird aber nicht immer in den routinemäßigen Trinkwasseranalysen erfasst.
Zink (Zn): Zink kann aus verschiedenen Quellen in das Wasser gelangen, wird aber nicht regelmäßig überwacht.
Radioaktivität: Die Präsenz von Radioaktivität im Trinkwasser kann in einigen Fällen auftreten, insbesondere wenn das Wasser aus Gebieten mit natürlichen radioaktiven Materialien stammt. Die beiden Hauptquellen für Radioaktivität im Trinkwasser sind Radionuklide wie Uran und Radium.
Fluorid: Fluorid ist in geringen Mengen auf natürlichem Weg im Wasser enthalten. Eine Zuführung in das Trinkwasser erfolgt teilweise, um Karies zu reduzieren.

3. Trinkwasser desinfizieren

Für die Aufbereitung von Trinkwasser werden verschiedene Desinfektionsmittel eingesetzt, um schädliche Mikroorganismen zu eliminieren und die Sicherheit des Wassers zu gewährleisten. Hier sind einige der gebräuchlichsten Desinfektionsmittel:

Chlor: Chlor ist eines der am häufigsten verwendeten Desinfektionsmittel für die Trinkwasseraufbereitung. Es kann in Form von Chlor-Gas, Natriumhypochlorit oder Calciumhypochlorit eingesetzt werden. Chlor tötet Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen ab.
Chlordioxid: Chlordioxid ist ein wirksames Desinfektionsmittel, das gegen eine breite Palette von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Parasiten, wirksam ist. Es wird oft in Form von Chlordioxid-Gas oder als Lösung verwendet.
Ozon: Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel und wird zur Desinfektion von Trinkwasser eingesetzt. Es kann Mikroorganismen abtöten und organische Verunreinigungen oxidieren. Ozon hinterlässt keine Rückstände im Wasser.
UV-Licht: Ultraviolette (UV) Strahlung wird verwendet, um Bakterien, Viren und Protozoen im Wasser zu inaktivieren. UV-Licht hat den Vorteil, dass es keine chemischen Rückstände hinterlässt.
Brom: Brom wird in einigen Wasseraufbereitungssystemen verwendet, um Mikroorganismen abzutöten. Es kann in Form von Bromverbindungen wie Natriumbromid oder Calciumbromid zugesetzt werden.

4. Trinkwasserfilter Funktion

Ein Trinkwasserfilter hat mehrere wichtige Funktionen, die dazu beitragen, die Qualität des Wassers zu verbessern. Hier sind einige der Hauptfunktionen:

Entfernung von Verunreinigungen: Trinkwasserfilter können verschiedene Verunreinigungen wie Schmutz, Sand, Rost und andere Partikel aus dem Wasser entfernen.
Reduzierung von Chemikalien: Viele Filter sind in der Lage, chemische Substanzen wie Chlor, Pestizide und Schwermetalle (z. B. Blei) zu reduzieren, die im Wasser vorhanden sein können.
Beseitigung von Mikroorganismen: Einige Filter, insbesondere solche mit UV-Technologie oder speziellen Membranen, können Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abtöten oder entfernen.
Verbesserung des Geschmacks und Geruchs: Durch die Entfernung von Chlor und anderen Verunreinigungen kann ein Trinkwasserfilter den Geschmack und Geruch des Wassers erheblich verbessern.
Mineralstofferhaltung: Viele hochwertige Filter entfernen schädliche Stoffe, während sie nützliche Mineralien wie Kalzium und Magnesium im Wasser erhalten.
Erhöhung der Sicherheit: Durch die Filtration von potenziell schädlichen Substanzen wird das Wasser sicherer für den menschlichen Verzehr.

Insgesamt tragen Trinkwasserfilter dazu bei, die Wasserqualität zu verbessern und sicherzustellen, dass das Wasser, das wir trinken, sauber und gesund ist. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, können Sie mich per Mail oder Telefon kontaktieren!

5. Trinkwasseraufbereitung durch Nanofiltration, Ultrafiltration und Umkehrosmose

Der Unterschied zwischen Nanofiltration, Ultrafiltration und Umkehrosmose liegt hauptsächlich in der Porengröße der Filtermembranen, der Art der Trennung und dem Druckbedarf:

Ultrafiltration (UF) verwendet Membranen mit Poren von etwa 0,01 bis 0,1 Mikrometer. Sie filtriert größere Teilchen wie Bakterien und einige Viren, gelöste Salze werden aber nicht entfernt. UF funktioniert oft mit relativ geringem Wasserdruck und lässt wichtige Mineralien im Wasser erhalten.
Nanofiltration (NF) hat kleinere Poren als Ultrafiltration, etwa zwischen 0,001 und 0,01 Mikrometer, und ist damit feiner. Sie entfernt divalente Ionen (z.B. Calcium, Magnesium) besser, sowie organische Stoffe und bestimmte Schadstoffe, ist aber weniger wirksam bei der Entfernung von monovalenten Ionen (z.B. Natrium, Chlorid). Der Druckbedarf ist höher als bei UF, aber niedriger als bei Umkehrosmose.
Umkehrosmose (RO) besitzt die kleinsten Poren von weniger als 0,001 Mikrometer (ca. 0,0001 µm) und ist dadurch die effektivste Methode zur Entfernung nahezu aller gelösten Stoffe, einschließlich Bakterien, Viren, Salze, Schwermetalle und sogar nützlicher Mineralien. RO benötigt den höchsten Betriebsdruck (bis zu 60 bar) und erzeugt das reinste Wasser.

Zusammengefasst in einer Tabelle:

Verfahren Porengröße (µm) Entfernt Druckbedarf Ergebnis
Ultrafiltration 0,01 – 0,1 Bakterien, größere Viren Niedrig Keimfreies Wasser, Mineralien bleiben erhalten
Nanofiltration 0,001 – 0,01 Divalente Ionen, organische Stoffe Mittel Teilenthärtung, Entfernung einiger Schadstoffe
Umkehrosmose < 0,001 (ca. 0,0001) Fast alle gelösten Stoffe, Salze Hoch Reinstwasser, entfernt Mineralien und Schadstoffe

Grundlagen und Funktionsprinzipien

Alle drei Verfahren – Ultrafiltration (UF), Nanofiltration (NF) und Umkehrosmose (RO) – gehören zur Gruppe der Membranfiltrationen. Dabei handelt es sich um physikalische Trennverfahren, bei denen Wasser durch halbdurchlässige Membranen gepresst wird, um Verunreinigungen zurückzuhalten.

Membranen sind dünne, meist polymerbasierte Folien oder Häute mit definierten Porenweiten, die als Filter fungieren. Je kleiner die Poren, desto feiner die Trennung. Die Membranen sind häufig in Modulen verbaut, etwa als spiralförmig aufgewickelte Flachmembran (Spiral-Wound), Hohlfasermembranen oder Röhrenmodule.

Der entscheidende Unterschied der drei Verfahren liegt in der Porengröße der Membranen, der Art der zurückgehaltenen Stoffe und dem erforderlichen Betriebsdruck.

Ultrafiltration (UF)

Porengröße: ca. 0,01 bis 0,1 µm (10 bis 100 Nanometer)
Funktionsprinzip: UF-Membranen filtern Partikel wie Bakterien,Viren, Kolloide, Proteine und organische Moleküle. Kleinere gelöste Stoffe wie Salze, Zucker und Mineralien passieren in der Regel die Membran, weshalb der Ultrafilter gegenüber der Umkehrosmoseanlage einen entscheidenden Vorteil hat - es werden alle Mineralie erhalten.
Druckbereich: Relativ niedriger Betriebsdruck, typischerweise ab 1 bis 10 bar.
Anwendung: Entfernung von Mikroorganismen und Schwebstoffen in der Trinkwasserbehandlung, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Vorfilterstufe bei komplexeren Aufbereitungsverfahren sowie in der Reinstwasseraufbereitung.
Besonderheiten: Ultrafiltration kann als Sterilfiltration eingesetzt werden, um Keime und Trübungen zu entfernen, während wichtige Mineralien im Wasser verbleiben.

Nanofiltration (NF)

Porengröße: ca. 0,001 bis 0,01 µm (1 bis 10 Nanometer)
Funktionsprinzip: NF-Membranen sind feiner als UF und können neben größeren organischen Molekülen auch teilweise gelöste Salze zurückhalten, besonders divalente Ionen wie Calcium (Ca²⁺), Magnesium (Mg²⁺) und Sulfat (SO₄²⁻). Monovalente Ionen wie Natrium (Na⁺) und Chlorid (Cl⁻) werden dagegen teilweise durchgelassen.
Membranmaterial: Composite-Membranen mit einer speziellen dünnen Schicht, die selektiv Ionen zurückhält.
Druckbereich: Mittlerer Betriebsdruck, meist 4 bis 15 bar.
Anwendung: Wasserenthärtung (Entfernung von Härtebildnern), Entfärbung, Entfernung organischer Verbindungen wie Pestiziden und organischem Kohlenstoff, teilweises Entsalzen von Trink- und Prozesswasser.
Besonderheiten: Die Nanofiltration ist energiesparender als Umkehrosmose, da weniger Druck benötigt wird. Sie produziert Wasser mit reduziertem Härtegrad und geringerer Belastung durch Schadstoffe, jedoch nicht vollentsalzenes Wasser.

Umkehrosmose (RO)

Porengröße: < 0,001 µm, typischerweise ca. 0,0001 µm (0,1 Nanometer)
Funktionsprinzip: Eine Umkehrosmosemembran ist extrem fein, nahezu alle gelösten Stoffe – einschließlich Salze (monovalent und divalent), Schwermetalle, Viren, Bakterien, gelöster organischer Verbindungen und sogar Mineralien – werden nahezu vollständig zurückgehalten. Das Wasser wird durch Anlegen eines Drucks, der den natürlichen osmotischen Druck übersteigt, quasi "gegen den natürlichen Fluss" gedrückt.
Membranmaterial: Hochdichte Polymer-Hyperfiltrationsmembranen, meist als Composite-Filme.
Druckbereich: Sehr hoher Betriebsdruck, zwischen 10 und bis zu 60 bar, abhängig von der Anwendung und Wasserqualität.
Anwendung: Vollentsalzung von Trinkwasser, Herstellung von Reinstwasser in der Industrie (z. B. Elektronik, Pharma, Lebensmittel), Meerwasserentsalzung, Medizinische Wasseraufbereitung.
Besonderheiten: RO produziert das reinste Wasser, entmineralisiert und weitgehend keimfrei. Allerdings sind auch nützliche Mineralstoffe entfernt, weshalb bei Trinkwasserbehandlung oft eine Nachmineralisierung erfolgt. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zur NF und UF deutlich höher.

6. Aktivkohlefilter – Effektive Trinkwasseraufbereitung für reines und gesundes Wasser

Unsere Aktivkohlefilter bieten eine wirkungsvolle und vielseitige Lösung zur Verbesserung der Trinkwasserqualität. Durch die poröse Struktur der Aktivkohle werden zahlreiche Schadstoffe durch Adsorption zuverlässig aus dem Wasser entfernt. Dabei werden nicht nur unangenehme Geruchs- und Geschmacksstoffe wie Chlor und Chlorverbindungen eliminiert, sondern auch eine Vielzahl an organischen Verbindungen, Pestiziden, Herbiziden, Medikamentenrückständen, Schwermetallen (wie Blei und Kupfer), Mineralölkohlenwasserstoffen sowie Farbstoffen und Farbkomponenten.

Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit unserer Aktivkohlefilter, Mikroplastikpartikel im Wasser zu reduzieren. Durch die große innere Oberfläche und spezifische Adsorptionswirkung können Mikroplastikpartikel bis zu einer Größe von etwa 5 bis 10 Mikrometern effektiv an der Kohleoberfläche haften bleiben und so aus dem Trinkwasser entfernt werden. Dies macht Aktivkohlefilter zu einer wichtigen Komponente im Kampf gegen die Belastung durch Kunststoffpartikel im Wasser. Die Filterleistung hängt hierbei von Faktoren wie der Kontaktzeit des Wassers mit der Aktivkohle sowie der Durchflussrate ab.

Bezüglich Bakterien können Aktivkohlefilter einen gewissen Anteil herausfiltern, da einige Bakterien an organischen Oberflächen haften können. Allerdings sind sie keine zuverlässige Barriere gegen alle Keime. Die Entfernung von Viren ist mit Aktivkohlefiltern in der Regel nicht gewährleistet, da Viren sehr klein sind und meist weiterfiltriert werden müssen, z. B. durch ergänzende Membranfilter (Ultrafiltration oder Umkehrosmose).

Unsere Aktivkohlefilter zeichnen sich durch einfache Handhabung aus. Die Filter haben eine begrenzte Adsorptionskapazität, da sich Schadstoffe mit der Zeit an der Kohleoberfläche anlagern. Abhängig von Wasserqualität und Nutzung empfehlen wir, die Filterkartusche alle 4 bis 6 Monate oder nach etwa 200 Litern Wasserdurchfluss zu wechseln. So gewährleisten Sie dauerhaft eine hohe Filterleistung und vermeiden Leistungsabschwächungen. Die Wartung ist unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Reinigungen oder den Einsatz von Chemikalien.

Zusammenfassung der gefilterten Stoffe:

  • Chlor und Chlorverbindungen (Geruch & Geschmack)
  • Organische Schadstoffe (Pestizide, Herbizide, Medikamentenrückstände)
  • Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer, Zink)
  • Mineralölkohlenwasserstoffe
  • Farbstoffe
  • Mikroplastikpartikel (bis ca. 5–10 µm)
  • Teilweise Bakterien (nicht zuverlässig)
  • Nicht zuverlässig entfernt: Viren, Kalk, Nitrat, Mineralstoffe

Durch den Einsatz von Aktivkohlefiltern erhöhen Sie die Wasserqualität spürbar und schützen Ihre Gesundheit sowie Ihr Wohlbefinden.

Für eine noch feinere Filtration, die auch Viren und kleinste Keime sicher entfernt, empfehlen wir ergänzende Filtertechnologien wie Membranfilter (Ultrafiltration, Umkehrosmose) in Kombination mit unseren Aktivkohlefiltern.

Insgesamt tragen Trinkwasserfilter dazu bei, die Wasserqualität zu verbessern und sicherzustellen, dass das Wasser, das wir trinken, sauber und gesund ist. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, können Sie mich per Mail oder Telefon kontaktieren!