Trinkwasserfilter
Unsere Trinkwasserfilter eignen sich zur Verbesserung der Trinkwasserqualität zur Herstellung von Speisen und Getränken.
Aktivkohle entfernt Bakterien, Viren, Chlor, Schwermetalle, Medikamente sowie geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe.
Enthärtungskartuschen entfernen Magnesium und Calcium und sorgt für sehr weiches Wasser.
UV Entkeimung desinfiziert und zerstört Neubildung von Keimen, Bakterien und Viren.
Partikelfilter entfernen alle Fest- und Schwebstoffe aus dem Trinkwasser.
Ultrafiltration entfernt alle Teilchen die größer als 0,0001mm sind.
Keramikfilter entfernen alle Teilchen die größer als 0,01mm sind.

- Aktivkohle als Granulat
- Bindet organische Stoffe
- NSF Zertifiziert für die Anwendung im Trinkwasserbereich
- Kartuschen Gehäuse mit Entlüftungsventil
- Aktivkohlefilter
- Wandmontagewinkel aus Edelstahl 2 mm und Anbohrlöcher
- 4-stufige Filterstation für Trinkwasser
- Filtereinsätze individuell wählbar
- Inkl. Wandhalterung
- 4 Filterstufen für optimale Ergebnisse
- Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
- Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
- Tötet bis zu 99,9% aller im Wasser enthaltenen Bakterien, Legionellen und Keime ab
- Kompakter Aufbau als Wand- oder Standlösung
- Bis zu 400 l/h
- 3 Filterstufen für optimale Ergebnisse
- Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
- Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
- Hohe Durchflussrate von bis zu 1400 l/h möglich
- 4 Filterstufen für optimale Ergebnisse
- Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
- Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
- Edelstahlausführung
- Wasserfilter bis 120°C
- Komplett aus Edelstahl V4A, 1.4404
- Integriertes Ablassventil
- Anschlußgewinde in G 1/2", G 3/4", G 1"
- 3 Filterstufen für optimale Ergebnisse
- Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
- Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
- Inklusive Durchflussbegrenzer zur sicheren Entkeimung
- 2 Filterstufen für optimale Ergebnisse
- Entfernt Sediment- und Schadstoffe sowie Bakterien und Viren
- Geeignet für Gewerbe, Industrie und Haushalt
- Inklusive Durchflussbegrenzer zur sicheren Entkeimung
- Wasserfilter für die Trinkwasseraufbereitung
- Bestücken Sie ihren Filter nach Bedarf
- Industriestandard mit Wandhalterung und Entlüftung
1. Woher kommt unser Trinkwasser
Das deutsche Trinkwasser stammt hauptsächlich aus verschiedenen Quellen, einschließlich Grundwasser, Oberflächenwasser und in einigen Regionen auch aus aufbereitetem Uferfiltrat. Hier sind die wichtigsten Quellen:
Oberflächenwasser: Flüsse, Seen und Stauseen sind ebenfalls wichtige Quellen für Trinkwasser in Deutschland. Wasser aus diesen Oberflächenquellen wird in Wasserwerken aufbereitet, um es für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Die Aufbereitung umfasst normalerweise verschiedene Schritte wie Filtration, Desinfektion und manchmal auch die Zugabe von Chemikalien zur Wasseraufbereitung.
Uferfiltrat: In einigen Regionen wird Trinkwasser durch Uferfiltration gewonnen. Dabei wird Wasser aus Flüssen oder Seen durch den Boden in speziellen Uferfiltrationsanlagen geleitet. Der Boden wirkt dabei als natürlicher Filter, der Verunreinigungen entfernt.
Rohwasser: Das Rohwasser ist unbehandeltes Wasser, dass zu Trinkwasser aufbereitet wird. Es besteht im Durchschnitt zu 70% aus Grundwasser, 15% aus Oberflächen- und Uferwasser und 15% aus Seen und Flüssen.
2. Inhaltsstoffe Trinkwasser
Mineralstoffe und Salze: Trinkwasser enthält verschiedene Mineralstoffe und Salze wie Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Sulfat, Chlorid und Bicarbonat. Diese können aus dem Kontakt mit Gesteinen, dem Boden und anderen natürlichen Quellen stammen.
3. Trinkwasser desinfizieren
Für die Aufbereitung von Trinkwasser werden verschiedene Desinfektionsmittel eingesetzt, um schädliche Mikroorganismen zu eliminieren und die Sicherheit des Wassers zu gewährleisten. Hier sind einige der gebräuchlichsten Desinfektionsmittel:
4. Trinkwasserfilter Funktion
Ein Trinkwasserfilter hat mehrere wichtige Funktionen, die dazu beitragen, die Qualität des Wassers zu verbessern. Hier sind einige der Hauptfunktionen:
Insgesamt tragen Trinkwasserfilter dazu bei, die Wasserqualität zu verbessern und sicherzustellen, dass das Wasser, das wir trinken, sauber und gesund ist. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, können Sie mich per Mail oder Telefon kontaktieren!
5. Trinkwasseraufbereitung durch Nanofiltration, Ultrafiltration und Umkehrosmose
Der Unterschied zwischen Nanofiltration, Ultrafiltration und Umkehrosmose liegt hauptsächlich in der Porengröße der Filtermembranen, der Art der Trennung und dem Druckbedarf:
Zusammengefasst in einer Tabelle:
Verfahren | Porengröße (µm) | Entfernt | Druckbedarf | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Ultrafiltration | 0,01 – 0,1 | Bakterien, größere Viren | Niedrig | Keimfreies Wasser, Mineralien bleiben erhalten |
Nanofiltration | 0,001 – 0,01 | Divalente Ionen, organische Stoffe | Mittel | Teilenthärtung, Entfernung einiger Schadstoffe |
Umkehrosmose | < 0,001 (ca. 0,0001) | Fast alle gelösten Stoffe, Salze | Hoch | Reinstwasser, entfernt Mineralien und Schadstoffe |
Grundlagen und Funktionsprinzipien
Alle drei Verfahren – Ultrafiltration (UF), Nanofiltration (NF) und Umkehrosmose (RO) – gehören zur Gruppe der Membranfiltrationen. Dabei handelt es sich um physikalische Trennverfahren, bei denen Wasser durch halbdurchlässige Membranen gepresst wird, um Verunreinigungen zurückzuhalten.
Membranen sind dünne, meist polymerbasierte Folien oder Häute mit definierten Porenweiten, die als Filter fungieren. Je kleiner die Poren, desto feiner die Trennung. Die Membranen sind häufig in Modulen verbaut, etwa als spiralförmig aufgewickelte Flachmembran (Spiral-Wound), Hohlfasermembranen oder Röhrenmodule.
Der entscheidende Unterschied der drei Verfahren liegt in der Porengröße der Membranen, der Art der zurückgehaltenen Stoffe und dem erforderlichen Betriebsdruck.
Ultrafiltration (UF)
Nanofiltration (NF)
Umkehrosmose (RO)
6. Aktivkohlefilter – Effektive Trinkwasseraufbereitung für reines und gesundes Wasser
Unsere Aktivkohlefilter bieten eine wirkungsvolle und vielseitige Lösung zur Verbesserung der Trinkwasserqualität. Durch die poröse Struktur der Aktivkohle werden zahlreiche Schadstoffe durch Adsorption zuverlässig aus dem Wasser entfernt. Dabei werden nicht nur unangenehme Geruchs- und Geschmacksstoffe wie Chlor und Chlorverbindungen eliminiert, sondern auch eine Vielzahl an organischen Verbindungen, Pestiziden, Herbiziden, Medikamentenrückständen, Schwermetallen (wie Blei und Kupfer), Mineralölkohlenwasserstoffen sowie Farbstoffen und Farbkomponenten.
Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit unserer Aktivkohlefilter, Mikroplastikpartikel im Wasser zu reduzieren. Durch die große innere Oberfläche und spezifische Adsorptionswirkung können Mikroplastikpartikel bis zu einer Größe von etwa 5 bis 10 Mikrometern effektiv an der Kohleoberfläche haften bleiben und so aus dem Trinkwasser entfernt werden. Dies macht Aktivkohlefilter zu einer wichtigen Komponente im Kampf gegen die Belastung durch Kunststoffpartikel im Wasser. Die Filterleistung hängt hierbei von Faktoren wie der Kontaktzeit des Wassers mit der Aktivkohle sowie der Durchflussrate ab.
Bezüglich Bakterien können Aktivkohlefilter einen gewissen Anteil herausfiltern, da einige Bakterien an organischen Oberflächen haften können. Allerdings sind sie keine zuverlässige Barriere gegen alle Keime. Die Entfernung von Viren ist mit Aktivkohlefiltern in der Regel nicht gewährleistet, da Viren sehr klein sind und meist weiterfiltriert werden müssen, z. B. durch ergänzende Membranfilter (Ultrafiltration oder Umkehrosmose).
Unsere Aktivkohlefilter zeichnen sich durch einfache Handhabung aus. Die Filter haben eine begrenzte Adsorptionskapazität, da sich Schadstoffe mit der Zeit an der Kohleoberfläche anlagern. Abhängig von Wasserqualität und Nutzung empfehlen wir, die Filterkartusche alle 4 bis 6 Monate oder nach etwa 200 Litern Wasserdurchfluss zu wechseln. So gewährleisten Sie dauerhaft eine hohe Filterleistung und vermeiden Leistungsabschwächungen. Die Wartung ist unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Reinigungen oder den Einsatz von Chemikalien.
Zusammenfassung der gefilterten Stoffe:
- Chlor und Chlorverbindungen (Geruch & Geschmack)
- Organische Schadstoffe (Pestizide, Herbizide, Medikamentenrückstände)
- Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer, Zink)
- Mineralölkohlenwasserstoffe
- Farbstoffe
- Mikroplastikpartikel (bis ca. 5–10 µm)
- Teilweise Bakterien (nicht zuverlässig)
- Nicht zuverlässig entfernt: Viren, Kalk, Nitrat, Mineralstoffe
Durch den Einsatz von Aktivkohlefiltern erhöhen Sie die Wasserqualität spürbar und schützen Ihre Gesundheit sowie Ihr Wohlbefinden.
Für eine noch feinere Filtration, die auch Viren und kleinste Keime sicher entfernt, empfehlen wir ergänzende Filtertechnologien wie Membranfilter (Ultrafiltration, Umkehrosmose) in Kombination mit unseren Aktivkohlefiltern.
Insgesamt tragen Trinkwasserfilter dazu bei, die Wasserqualität zu verbessern und sicherzustellen, dass das Wasser, das wir trinken, sauber und gesund ist. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, können Sie mich per Mail oder Telefon kontaktieren!