Drehschieberpumpen aus Messing und VA - Trennschieberpumpen
Drehschieberpumpen für Flüssigkeiten mit und ohne Schmiereigenschaften für Drücke von 1 bis 18 bar.
Flügelzellenpumpen baugleich zu Systec, Procon und vielen mehr.
Wir produzieren komplette Systeme nach Kundenwunsch, mit Druckregelung, Zonenschaltung über Magnetventile und vieles mehr.
Sie wünschen eine Beratung oder ein individuelles Angebot? Rufen Sie uns einfach an 09127 / 90 424 80
Drehschieberpumpe Datenblatt

- Fördert schmierende und nicht schmierende Fluide, wie Wasser, Öl
- Volumenstrom von 1 bis 20 l/min, bei Drücken von 1 bis 18 bar
- Pulsationsfrei, sehr leise, kompakte Bauweise, langlebig, inkl. Sicherheitsventil
- Optionale Druck- und Volumenstromregelung möglich
- Fördert schmierende und nicht schmierende Fluide, wie Wasser, Öl
- Volumenstrom von 1 bis 20 l/min, bei Drücken von 1 bis 18 bar
- Pulsationsfrei, sehr leise, kompakte Bauweise, langlebig, ikl. Sicherheitsventil
- Optionale Druck- und Volumenstromregelung möglich
- Motor inklusive Kupplung, Glocken
- Wählen Sie zwischen 230V und 400V, 180W bis 1500W
- Sondermotoren sowie Pumpenstationen auf Anfrage
Einsatzbereiche der Trennschieberpumpe:
- Umkehrosmose RO zur Wasseraufbereitung
- Druckprüfungen
- Sprühgeräte
- Luftbefeuchtung
- Anlagebau
- Ultrafiltration
- Wasserreinigung, - Aufbereitung
- Kühlung für Schweißgeräte
- Kühlung für Klima
- Kühlung für Röntgengeräte
- Kühlung für Laborgeräte
- Kesselspeisung
- Solaranlagen
- Druckreiniger
- Hydraulik
- Dialysegeräte
- Druckerhöhung
- Autowaschanlagen
Explosionszeichung einer Trennschieberpumpe:
Vorteile von Drehschieberpumpen:
- Durch den pulsationsfreien Betrieb der Pumpen, entstehen keine bis kaum Geräusche.
- Die Regelbarkeit der Drehschieberpumpen ist durch die Drehbewegung optimal und kann mit jedem Frequenzumrichtung in Verbindungmit einem 400V Motor umgesetzt werden.
Anwendung von Trennschieberpumpen:
Bitte beachten Sie, dass die Drehschieberpumpen nur bedingt selbstansaugend sind.
Bei Drücken über 8 bar ist immer ein Vordruck von 1 bar erforderlich. Zudem sollte, wenn möglich, immer mit einem Vordruck gearbeitet werden. Bei geschlossenen Kreisläufen ist der Zulauf der Drehschieberpumpe immer so einzustellen, dass Dieser größer/gleich 1 bar beträgt.
Muss die Pumpe selbst ansaugen, darf kein Partikel- oder Sedimentfilter im Zulauf verbaut sein, denn bei Vorblockung des Filters, muss die Pumpe stark saugen, was Sie langfristig zerstört.
Das Ansaugen sollte so realisiert werden, dass die Pumpe keine Luft zieht. Zudem sollte das Medium auf gleichem Niveau frei in großem Leitungsquerschnitt zulaufen. Das Fördermedium sollte auf 10µm vorgefiltert werden, um Verletzungen an den Grafitschaufeln zu vermeiden.