Schnelle Lieferung
Einfach & Sicher bezahlen
Produkte direkt vom Hersteller

Wieviel Feststoffe beinhalten 1000 Liter Leitungswasser bei 10°GH oder 330 µS/cm?

Bei der vollständigen Verdunstung von 1000 Litern Leitungswasser mit 10°GH (Grad deutscher Härte) bleiben etwa 1,78 kg Feststoffe übrig. Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

  1. 1°GH entspricht 10 mg Calciumoxid (CaO) pro Liter Wasser.
  2. Bei 10°GH sind also 100 mg CaO pro Liter gelöst.
  3. In 1000 Litern Wasser sind demnach 100 g CaO enthalten.
  4. CaO macht jedoch nur etwa 56% der gesamten gelösten Feststoffe aus.
  5. Die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe beträgt daher: 100 g / 0,56 ≈ 178 g

Somit bleiben nach der vollständigen Verdunstung von 1000 Litern Leitungswasser mit 10°GH etwa 1,78 kg Feststoffe zurück. Diese Rückstände bestehen hauptsächlich aus anorganischen Salzen wie Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Bicarbonate, Chloride und Sulfate, sowie geringen Mengen wasserlöslicher organischer Stoffe.

Die Lösung:

Ein Mischbett-Ionenaustauscher erzeugt VE-Wasser und ist ein spezieller Apparat, der mit einer Mischung aus Kationen- und Anionentauscherharzen gefüllt ist. Wenn Wasser durch diese Harzmischung fließt, werden gelöste Kationen gegen Wasserstoff-Ionen (H+) und Anionen gegen Hydroxidionen (OH-) ausgetauscht
Dieser Prozess ermöglicht es, Wasser in einem einzigen Arbeitsschritt vollständig zu entsalzen und somit anorganische Substanzen wie Salze und Mineralien (z.B. Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat und Nitrat) zu entfernen.

Eine Umkehrosmose erzeugt ebenfalls VE-Wasser und kann sehr effektiv eingesetzt werden, um Feststoffe und andere Verunreinigungen aus dem Leitungswasser zu entfernen. Umkehrosmoseanlagen sind in der Lage, bis zu 99% der Verunreinigungen wie Blei, Quecksilber, Asbest und Mikroben aus dem Wasser zu filtern.

Der Prozess funktioniert folgendermaßen:
  1. Das Wasser wird unter Druck durch eine semipermeable Membran gepresst.
  2. Diese Membran lässt nur Wassermoleküle durch und hält Verunreinigungen zurück.
  3. Partikel größer als 0,0001 Mikrometer werden effektiv entfernt.

Umkehrosmose kann eine Vielzahl von Substanzen entfernen, darunter:

  • Gelöste Salze (z.B. Natrium, Chlorid)
  • Schwermetalle (z.B. Blei, Kupfer, Chrom)
  • Bakterien und Parasiten
  • Nitrate
  • Bestimmte organische Chemikalien

Ein typisches Umkehrosmosesystem besteht aus mehreren Stufen:

  1. Vorfilter (z.B. Sediment- und Aktivkohlefilter) zum Schutz der Membran
  2. Umkehrosmosemembran
  3. Nachfilter für die abschließende Reinigung

Umkehrosmose ist besonders effektiv bei der Entfernung von gelösten Feststoffen und kann sogar zur Entsalzung von Meerwasser eingesetzt werden.

 

 

 

Wieviel Feststoffe beinhalten 1000 Liter Leitungswasser bei 10°GH oder 330 µS/cm? Bei der vollständigen Verdunstung von 1000 Litern Leitungswasser mit 10°GH (Grad deutscher Härte) bleiben etwa... mehr erfahren »
Fenster schließen

Wieviel Feststoffe beinhalten 1000 Liter Leitungswasser bei 10°GH oder 330 µS/cm?

Bei der vollständigen Verdunstung von 1000 Litern Leitungswasser mit 10°GH (Grad deutscher Härte) bleiben etwa 1,78 kg Feststoffe übrig. Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

  1. 1°GH entspricht 10 mg Calciumoxid (CaO) pro Liter Wasser.
  2. Bei 10°GH sind also 100 mg CaO pro Liter gelöst.
  3. In 1000 Litern Wasser sind demnach 100 g CaO enthalten.
  4. CaO macht jedoch nur etwa 56% der gesamten gelösten Feststoffe aus.
  5. Die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe beträgt daher: 100 g / 0,56 ≈ 178 g

Somit bleiben nach der vollständigen Verdunstung von 1000 Litern Leitungswasser mit 10°GH etwa 1,78 kg Feststoffe zurück. Diese Rückstände bestehen hauptsächlich aus anorganischen Salzen wie Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Bicarbonate, Chloride und Sulfate, sowie geringen Mengen wasserlöslicher organischer Stoffe.

Die Lösung:

Ein Mischbett-Ionenaustauscher erzeugt VE-Wasser und ist ein spezieller Apparat, der mit einer Mischung aus Kationen- und Anionentauscherharzen gefüllt ist. Wenn Wasser durch diese Harzmischung fließt, werden gelöste Kationen gegen Wasserstoff-Ionen (H+) und Anionen gegen Hydroxidionen (OH-) ausgetauscht
Dieser Prozess ermöglicht es, Wasser in einem einzigen Arbeitsschritt vollständig zu entsalzen und somit anorganische Substanzen wie Salze und Mineralien (z.B. Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat und Nitrat) zu entfernen.

Eine Umkehrosmose erzeugt ebenfalls VE-Wasser und kann sehr effektiv eingesetzt werden, um Feststoffe und andere Verunreinigungen aus dem Leitungswasser zu entfernen. Umkehrosmoseanlagen sind in der Lage, bis zu 99% der Verunreinigungen wie Blei, Quecksilber, Asbest und Mikroben aus dem Wasser zu filtern.

Der Prozess funktioniert folgendermaßen:
  1. Das Wasser wird unter Druck durch eine semipermeable Membran gepresst.
  2. Diese Membran lässt nur Wassermoleküle durch und hält Verunreinigungen zurück.
  3. Partikel größer als 0,0001 Mikrometer werden effektiv entfernt.

Umkehrosmose kann eine Vielzahl von Substanzen entfernen, darunter:

  • Gelöste Salze (z.B. Natrium, Chlorid)
  • Schwermetalle (z.B. Blei, Kupfer, Chrom)
  • Bakterien und Parasiten
  • Nitrate
  • Bestimmte organische Chemikalien

Ein typisches Umkehrosmosesystem besteht aus mehreren Stufen:

  1. Vorfilter (z.B. Sediment- und Aktivkohlefilter) zum Schutz der Membran
  2. Umkehrosmosemembran
  3. Nachfilter für die abschließende Reinigung

Umkehrosmose ist besonders effektiv bei der Entfernung von gelösten Feststoffen und kann sogar zur Entsalzung von Meerwasser eingesetzt werden.

 

 

 

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
AFT Kontakt

Haben Sie Weitere Fragen?

Wenn Sie mehr über unsere Produkte und Leistungen erfahren möchten, ist unser Kundendienst persönlich für Sie da. Lassen Sie uns in Kontakt treten: Telefonisch unter +49 9127-90424-80. Oder Sie senden uns direkt eine Nachricht.

Privatkunden werden Preise mit MwSt. (brutto) und Geschäftskunden Preise ohne MwSt. (netto) angezeigt.